Die Geschichte der Belchen-Apotheke

alte-Apo

Am 1. Januar 2009 übernahm Dr. Dominik Stübler die Belchen Apotheke in Schönau von seiner Mutter Gerhild Stübler nach 36 Jahren unter Ihrer Leitung. Gerhild Stübler übernahm die Apotheke am 1. April 1972, die nach dem Tode ihres Vaters Erwin Kern, der 1963 gestorben wr, neun Jahre lang von Apotheker H. Benedikt in Pacht geführt wurde. Herr Dr. Stübler ist der 12. Apotheker, der seit 1810 in Schönau die Apotheke leitet. Damals erhielt Apotheker Dung von Großherzog Karl Friedrich von Baden das Privileg:

„….theils zur Beförderung seines nützlichen Handwerks, theils auch aus Fürsorge für die Unterthanen in unserer landesherrlichen Stadt Schönau und der umliegenden und entfernteren Gegend die Errichtung einer eigenen Apotheke in Schönau für seine Person gnädigst zugestanden….“.

Die Apotheke ging 1920 durch Kauf in den Besitz der Familie Kern über,in dem sie sich noch heute befindet. Dominik Stübler ist die vierte Generation Apotheker aus der Familie.

Gerli-1972

Bald nach dem Generationenwechsel in den 70er Jahren wurde die Apotheke in der Talstraße zu eng und in einen Neubau am jetzigen Ort in der Friedrichstraße verlegt. Seit 1995 erstrahlt unter dem neuen Signet des Belchen die moderne Apotheke für den Kunden im freundlich sonnigen Licht. Zusammen mit den großen Änderungen in der Gesundheitsversorgung hat sich das Bild der Apotheke von einem Herstellungsort von Heilmitteln zu einem modernen Zentrum für Gesundheitsberatung und Versorgung gewandelt.

Neue Medikamente werden größtenteils nicht mehr in der Apotheke hergestellt.Ihre Wirksamkeit und Stärke bergen jedoch die Gefahr von Interaktionen und Nebenwirkungen, so dass die Beratung des Apothekers immer wichtiger wird. Sein Wissen über die Wirkungsweise der Medikamente garantiert die Sicherheit für den Patienten. Dieses Wissen vertiefte Gerli Stübler in einer Weiterbildung und führt seither den Titel Fachapothekerin für Offizinpharmazie.

Die Apotheke ist aber auch die Domaine zur Selbsthilfe im Bereich der Selbstmedikation und Gesundheitsvorsorge, wo kompetente Fachkräfte als Ansprechpartner beraten. Eine räumliche Abtrennung in der Apotheke ermöglicht diskrete Gespräche und das Anpassen diverser Sanitätsartikel wie beispielsweise Bandagen oder Kompressionsstrümpfe.

Inzwischen erweitert durch Drogerieabteilung, Kosmetikstudie mit med. Fußpflege und durch Kooperation mit einem Sanitätshaus, entwickelt sich die Apotheke immer mehr zu einem Gesundheitszentrum für Schönau. Unter dem Dach dokumentierter Qualitätssicherung, kann die Apotheke fester Bestandteil in „managed care“ Patienten-programmen werden. Sie ist der Lotse, der qualifizierte Arzneimittelberatung und Abgabe genauso bietet, wie Ernährungsberatung zur Gesundheitsvorsorge oder medizinische Fußpflege zur Linderung von Beschwerden im Zusammenhang mit Diabetes.

neue-ApoIm Herbst 2010 wurde die Apotheke modernisiert. Der zuletzt 1995 umgebaute Verkaufsraum wurde farblich neu gestaltet, mit transparenten Glasregalen offener gestaltet und erhielt ein modernes Lichtkonzept. Im hinteren Bereich der Apotheke wurde die Laboreinrichtung ersetzt. Im Sommer 2011 wurde schließlich im Keller der Apotheke ein Arzneimittelkommisionierautomat eingebaut.